Läuft das Wasser in deiner Spüle immer langsamer ab? Hörst du das charakteristische Gluckern? Oder ist der Abfluss bereits komplett dicht? Ein verstopftes Waschbecken ist ein häufiger Fall, der wohl in jedem Haushalt mindestens einmal vorkommt. Wie bekommt man eine stark verstopfte Spüle wieder frei? Mehr dazu unten. Viel Spaß beim Lesen!
Fließt das Wasser in deinem Spülbecken immer langsamer? Hörst du ein charakteristisches Gluckern? Oder ist es bereits komplett verstopft? Ein verstopftes Waschbecken ist ein häufiger Fall, der wohl in jedem Haushalt schon einmal vorkam. Wie bekommt man ein stark verstopftes Spülbecken frei? Mehr dazu unten. Viel Spaß beim Lesen!
Ein ordnungsgemäßer Wasserabfluss durch das Waschbecken ist Voraussetzung dafür, es überhaupt nutzen zu können. Ein Abfluss kann auf viele Arten verstopfen, je nachdem, wo er sich befindet. In der Küche können Speisereste oder Kaffee- bzw. Teesatz dazu beitragen, die beim Abwasch in die Abflussrohre geraten und einen Pfropfen bilden. Im Bad hingegen sind die Hauptursache Haare, die beim Waschen in den Abfluss fallen oder vom Rasieren stammen, aber es können auch z. B. größere Stücke von Stückseife oder nicht aufgelösten Badebomben sein.
Das sind nur die gängigsten Ursachen. Es kann noch viele weitere geben; daher ist Vorbeugen besser, als sich später ums Freimachen kümmern zu müssen. Sorge in der Küche für Siebkörbchen im Abfluss der Spüle, und im Bad solltest du darauf achten, dass möglichst wenig Haare in den Abfluss gelangen, und ihn regelmäßig davon reinigen. Womit lässt sich der Abfluss frei bekommen, wenn es doch zur Verstopfung gekommen ist? Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Verstopfter Abfluss: Das Wasser steht und du weißt nicht, was du tun sollst? Fragst du dich, wie du den Abfluss frei bekommst? Diese Aufgabe braucht etwas Zeit, doch die Chancen stehen gut, dass du es ohne Fachmann schaffst. Womit anfangen? Grundsätzlich gibt es zwei Wege, mit dem Problem umzugehen: Hausmittel und Spezialmittel.
Wie bekommst du den Abfluss ohne Fachmann oder spezielle Chemikalien frei? Geht das überhaupt? Ja! Es gibt mehrere Möglichkeiten – und das Beste: Du findest sie unter den Produkten, die du in deiner Küche hast.
Die erste Methode ist eine Mischung aus Natron und Essig. Wie macht man den Abfluss mit Essig und Natron frei? Ganz einfach: Mische beides im Verhältnis 1:1 in einem Glas, gieße es in den Abfluss und spüle mit heißem Wasser nach. Das Natron reagiert mit dem Essig und bildet Schaum – warte 15–30 Minuten, bevor du es wegspülst. Danach sollte der Abfluss frei sein.
Hilfreich kann auch Zitronensäure sein. Löse zwei Päckchen dieses Produkts in warmem Wasser auf und gieße die Lösung anschließend in den Abfluss. Nach kurzer Zeit mit reichlich heißem Wasser nachspülen, und das Waschbecken sollte wieder frei sein.
Hausmittel sind eine hervorragende Lösung, wenn du dich vor stark ätzenden Chemikalien scheust oder sie einfach nicht in deinem Zuhause haben möchtest. Sie sind außerdem die umweltfreundlichere Option und vor allem schonender für das gesamte Wasser- und Kanalisationssystem.
Es kann vorkommen, dass Produkte aus dem Küchenvorrat mit einem verstopften Waschbecken nicht fertig werden. Womit den Abfluss frei bekommen, wenn Hausmittel nicht helfen? Es lohnt sich, zu speziellen chemischen Rohrreinigern zu greifen. Du findest sie in jedem Supermarkt, unter anderem als Gel oder Granulat, die man lediglich in den Abfluss geben muss und kurz wartet. Nach der auf der Verpackung angegebenen Zeit mit heißem Wasser nachspülen, und die Rohre werden frei.
Solche Präparate sind stark ätzend und erfordern besondere Vorsicht bei der Anwendung. Gehe daher stets sehr umsichtig damit um und befolge die Anleitung. Sehr wichtig ist, dabei Handschuhe zu tragen, die die Haut vor versehentlichen Verätzungen schützen. Die Dämpfe, die sich über dem Waschbecken bilden, sollte man ebenfalls nicht einatmen.
Wenn Hausmittel und Chemie dein Problem nicht gelöst haben, kannst du versuchen, den Abfluss freizubekommen – mit einem Pümpel. Mit ein wenig Kraft sollte es klappen; wenn nicht, ist es Zeit, einen Fachmann zu rufen, der den Siphon abschraubt und reinigt.
Die oben genannten Methoden zeigen, wie man das Abflussrohr des Waschbeckens freibekommt. Denk daran: Vorbeugen ist einfacher, als sich mit dem Problem herumzuschlagen. Deshalb lohnt es sich, den Abfluss bereits bei den ersten Anzeichen einer Verstopfung zu reinigen. Probiere die vorgeschlagenen Methoden aus und finde die beste Lösung für dich.
Bleiben Sie über Neuigkeiten und Aktionen informiert!
Seitdem erweitern wir unser Angebot entsprechend Ihren Bedürfnissen um neue, hochwertige und modische Produkte. Wir sind auf die Herstellung und den Import von Bad- und Küchenarmaturen spezialisiert. Auf Grundlage langjähriger Erfahrung garantieren wir, dass alle unsere Produkte zu 100 % gesundheitlich unbedenklich und äußerst funktional sind.
Podlasiak Andrzej Cylwik sp. k.
ul. Przędzalniana 60
15-688 Białystok
NIP 966-216-01-21
Telefon
+49 1551 016 9790
E-Mail
info@badezimmer-rea.de
Unser Kundenservice ist an Werktagen erreichbar:
7:00–15:30