Um ein ästhetisches und voll funktionsfähiges Badezimmer zu entwerfen, gilt es, viele Aspekte zu analysieren. Der verfügbare Raum zählt zu den wichtigsten, denn die zur Verfügung stehende Fläche bestimmt die gestalterischen und ausstattungsbezogenen Möglichkeiten jedes Badezimmers. Wie lässt sich also ein WC-Vorwandelement im Bad so montieren, dass dies nicht nur fachgerecht, sondern auch elegant gelingt? Das erfahren Sie im folgenden Text!
Um ein ästhetisches und voll funktionsfähiges Bad zu planen, gilt es viele Aspekte zu bedenken. Der Raum zählt zu den wichtigsten, denn die verfügbare Fläche bestimmt die Gestaltungs- und Ausstattungsmöglichkeiten jedes Badezimmers. Wie montiert man also ein WC-Element im Bad, damit es nicht nur fachgerecht, sondern auch elegant ausgeführt ist? Das erfährst du im folgenden Text!
Als Unterputz-Element bezeichnet man im Grunde Metallrahmen, die anschließend als Trägerkonstruktion für die keramische Verkleidung dienen. Mit einem solchen Rahmen lassen sich nicht nur WCs, sondern auch Waschbecken und sogar Bidets verkleiden. Diese Art von Rahmen erfüllt in erster Linie eine ästhetische Funktion, allerdings kann ein gutes Unterputz-WC-Element häufig auch als Ablage dienen – vorausgesetzt, die Konstruktion ist dafür ausgelegt.
Die Verkleidung des WC-Elements ermöglicht es, alle Badkomponenten zu kaschieren, die die Gesamtesthetik beeinträchtigen könnten. Kaum jemandem gefallen sichtbare Rohre oder ein freistehender Spülkasten der Toilette. Es lohnt sich, diese zu verbergen und dafür ein entsprechendes Element zu nutzen. Wie verkleidet man also ein WC-Element?
Der Einbau eines Unterputz-WC-Elements sollte schrittweise erfolgen. Die Reihenfolge der Arbeitsschritte ist entscheidend für die korrekte Montage und die spätere Nutzung (insbesondere, wenn die Verkleidung auch als Ablage dient).
Am Markt lassen sich zwei Grundgruppen von Unterputz-Elementen unterscheiden. Die erste sind Sets für die sogenannte Nassbauweise. Sie werden an gemauerten Wänden verwendet und müssen ebenfalls vermauert werden; daher ist ihre Montage deutlich zeitaufwendiger als bei Sets für die sogenannte Trockenbauweise.
Letztere werden deutlich schneller montiert. Erwähnenswert ist, dass Elemente dieser Art sowohl bei gemauerten Wänden als auch bei solchen aus Gipskarton funktionieren. Die Unterputz-Elemente gliedern sich zudem in weitere, spezifischere Kategorien.
Man unterscheidet daher Elemente für niedrige und hohe Verkleidungen sowie selbsttragende Elemente. Ein niedriges Element bewährt sich vor allem beim WC; hohe Varianten sind häufiger für Waschtische anzutreffen, werden jedoch oft auch für WC-Schüsseln verwendet. Die letzte Art eignet sich bei außergewöhnlich großen und schweren Fliesen, die ein verstärktes, tragfähiges Rahmenprofil erfordern.
Zu bedenken ist auch, dass Unterputz-Elemente über weitere, nicht minder wichtige Parameter verfügen. Vor der Auswahl sollte man daher festlegen, welches Spülvolumen der Spülkasten haben soll (üblich sind sechs Liter; es gibt jedoch auch Doppelmengen- und Sparsysteme), die Betätigungsplatte optisch auf das Element abstimmen (Betätigungen sind selten im Set enthalten und müssen meist separat gewählt werden) sowie die Einbautiefe des Elements definieren.
Der erste und wichtigste Schritt ist die Wahl des Montageortes. Sets für die Nassbauweise kommen bereits zu Beginn nicht so sehr der Badgestaltung, sondern des Rohbaus in neu entstehenden Häusern oder Wohnungen zum Einsatz. Der Rahmen und der Spülkasten werden mit Schrauben an der Wand befestigt, der Wasserbehälter an die Wasserinstallation angeschlossen. Rahmen und WC-Schüssel werden mit speziellen Schrauben verbunden und mit Muttern zur Stabilisierung der Konstruktion gesichert. Der letzte Schritt ist das Vermauern des Elements.
Ein Element für die Trockenbauweise eignet sich besser für kleinere Bäder; es wird an der Wand nicht nur mit Schrauben, sondern auch mit Dübeln befestigt. Die Hänge-WC-Schüssel wird wiederum auf Gewindestangen gesetzt; die Sicherung erfolgt ähnlich wie bei Nassbau-Sets. Der Unterschied besteht darin, dass das Element mit Gipskartonplatten verkleidet wird – ohne Vermauerung.
Auch die Festlegung der Montagehöhe ist sehr wichtig, denn bei einem Set ohne verstellbare Anschlüsse sind spätere Korrekturen kaum möglich. Besondere Sorgfalt erfordert der korrekte Anschluss des Spülkastens an die Wasserleitung. Hierfür verwendet man Metall- oder Kunststoffrohre; Gummischläuche mit Metallgeflecht sind unzulässig.
Der letzte Schritt ist die Sicherstellung der Durchgängigkeit des Abflusses. Die WC-Abwasserführung muss optimal ausgelegt sein, sonst kann es zu Problemen bei der ordnungsgemäßen Ableitung kommen. Die Montage eines WC-Elements ist nicht die einfachste Aufgabe – insbesondere bei Nassbau-Sets. Hast du die Erfahrung und das Know-how, um das selbst zu erledigen? Dann nur zu! Andernfalls vertraue lieber Profis.
Bleiben Sie über Neuigkeiten und Aktionen informiert!
Seitdem erweitern wir unser Angebot entsprechend Ihren Bedürfnissen um neue, hochwertige und modische Produkte. Wir sind auf die Herstellung und den Import von Bad- und Küchenarmaturen spezialisiert. Auf Grundlage langjähriger Erfahrung garantieren wir, dass alle unsere Produkte zu 100 % gesundheitlich unbedenklich und äußerst funktional sind.
Podlasiak Andrzej Cylwik sp. k.
ul. Przędzalniana 60
15-688 Białystok
NIP 966-216-01-21
Telefon
+49 1551 016 9790
E-Mail
info@badezimmer-rea.de
Unser Kundenservice ist an Werktagen erreichbar:
7:00–15:30