Verliert Ihr Bad durch vergraute Fugen seinen Charme? Bröckeln sie bereits und wirken nicht mehr ansprechend? Mit der Zeit können die Fugen zwischen den Fliesen beschädigt werden und sich verfärben – das schmälert die Ästhetik des gesamten Raumes. Trifft das auch auf Ihren Nassbereich zu? Zeit, das zu ändern! Das Entfernen der Fugen ist ziemlich einfach und lässt sich ohne die Hilfe eines Profis erledigen. Sehen Sie sich unseren Schritt-für-Schritt-Ratgeber an und machen Sie es selbst!
Verliert dein Badezimmer seinen Charme durch vergraute Fugen? Sie bröckeln bereits und sehen nicht mehr ästhetisch aus? Mit der Zeit können die Fugen zwischen den Fliesen beschädigt werden und sich verfärben – und damit die Optik des ganzen Raums beeinträchtigen. Genau das passiert in deinem Badebereich? Zeit, das zu ändern! Fugen entfernen ist ziemlich einfach und du kannst das ohne Fachmann schaffen. Schau dir unseren Schritt-für-Schritt-Ratgeber an und mach es selbst!
Kommt es dir vor, als hätte sich die Farbe deiner Fugen ein wenig verändert? Sie waren einmal weiß und sind jetzt leicht vergraut? Oder sind die grauen fast schon schwarz geworden? Bevor du dir überlegst, wie du alte Fugen aus den Fliesen entfernst, prüfe, ob das wirklich notwendig ist.
Vielleicht sind sie nur verschmutzt, und eine gründliche Reinigung mit Reinigungsmitteln und einer Bürste reicht aus. Wenn du jedoch Risse siehst oder sie zu bröckeln beginnen oder – schlimmer noch – sich Schimmel oder Stockflecken zeigen, ist ein Austausch unumgänglich. Bevor du beginnst, nimm einen kleinen Schraubendreher in die Hand und klopfe vorsichtig auf die Fuge – so prüfst du ihre Härte und bestätigst deine Entscheidung.
Wie entfernst du alte Fugen schnell? Bereite vor allem die passenden Werkzeuge vor, damit die Arbeit zügig vorangeht, und achte zugleich auf deine Sicherheit. Du brauchst einen Fugenschaber und einen Bau- bzw. Werkstattsauger sowie Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske. Für die Neuverfugung sind ein Kübel oder ein anderes Gefäß, ein Gummi-Reibebrett und ein Tuch hilfreich. Und natürlich die neue Fuge! Welche Fuge soll es sein? Zur Auswahl stehen mehrere Varianten: zementär, epoxidharzbasiert, Silikon, Acryl oder Polyurethan.
Schütze deine Hände vor versehentlichen Schnittverletzungen, indem du Handschuhe anziehst. Eine Atemschutzmaske reduziert das Einatmen von Staub, und die Schutzbrille sorgt dafür, dass keine Splitter ins Auge geraten. Mit dem Fugenschaber arbeitest du; mit Staubsauger und Tuch entfernst du die entstehenden Verschmutzungen.
Der Austausch der Fugen im Bad erfordert Präzision und Geduld. Denk daran: Sie sitzen zwischen den Fliesen, und eine falsche Bewegung kann zu Kratzern führen. Wie entfernst du alte Fugen zwischen den Fliesen, um das zu vermeiden? Beginne mit vorsichtigem Schaben mit dem Fugenschaber und führe gleitende Bewegungen entlang der Fuge aus. Konzentriere dich auf kleine Abschnitte, damit die Arbeit effizienter wird.
Sauge die herausgeschabten Fugenreste regelmäßig ab. So kannst du sicherstellen, dass du gründlich genug gearbeitet hast und weniger Staub im Raum verteilt wird. Wische nach dem Absaugen die Zwischenräume zwischen den Fliesen mit einem feuchten Tuch aus – überspring diesen Schritt nicht, wenn du dir das Verteilen der neuen Fuge erleichtern und ihre Haltbarkeit erhöhen willst. Wiederhole den gesamten Vorgang, bis du die Fugen an jeder Wand des Badezimmers entfernt hast.
Die Reinigung ist die halbe Miete, jetzt geht es an die Neuverfugung. Konzentriere dich auf diese Aufgabe, denn das Ergebnis entscheidet über die Optik und die Haltbarkeit der Fugen zwischen den Fliesen.
Rühre das Produkt in einem Kübel gemäß den Herstellerangaben auf der Verpackung an. Trage die Masse mit dem Gummi-Reibebrett in die Zwischenräume zwischen den Fliesen ein und verteile sie gründlich. Arbeite mit präzisen Bewegungen in unterschiedlichen Winkeln – so füllst du alle Lücken vollständig auf. Warte kurz und wische dann überschüssiges Material mit einem Tuch von den Fliesen ab.
Je nach Produkt benötigt die Fuge etwa 24–48 Stunden, um vollständig zu trocknen. Danach erreicht sie ihre endgültigen Eigenschaften, einschließlich der richtigen Härte – nun kannst du den letzten Schritt angehen: das Aufräumen. Sollten irgendwo noch Fugreste auf den Fliesen sein, entferne sie vorsichtig, z. B. mit einer kleinen Bürste. Wische die Fliesen anschließend mit einem Reinigungsmittel ab.
Und fertig! Gar nicht so kompliziert, oder? Halte dich an die einzelnen Schritte und denk daran, den Bereich nach dem Neuverfugen nicht zu benutzen, bis alles trocken ist – dann wird das Ergebnis perfekt. Viel Erfolg!
Bleiben Sie über Neuigkeiten und Aktionen informiert!
Seitdem erweitern wir unser Angebot entsprechend Ihren Bedürfnissen um neue, hochwertige und modische Produkte. Wir sind auf die Herstellung und den Import von Bad- und Küchenarmaturen spezialisiert. Auf Grundlage langjähriger Erfahrung garantieren wir, dass alle unsere Produkte zu 100 % gesundheitlich unbedenklich und äußerst funktional sind.
Podlasiak Andrzej Cylwik sp. k.
ul. Przędzalniana 60
15-688 Białystok
NIP 966-216-01-21
Telefon
+49 1551 016 9790
E-Mail
info@badezimmer-rea.de
Unser Kundenservice ist an Werktagen erreichbar:
7:00–15:30